Für Gottesdienste

Steine und Holzstück. Foto: Ekol

Oberkirchenrätin Sabine Dreßler gestaltete bei der bundesweiten Vorbereitungstagung zur Interkulturellen Woche am Samstag, 20. Februar 2021, eine Morgenandacht. Dreßler arbeitet bei der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) im Bereich Menschenrechte, Migration und Integration.

Segen für Geflüchtete von Thorsten Leißer.

In einer kreativen Schreibwerkstatt für die Organisation United4Rescue sind Psalmen, Textcollagen und mehr für Gottesdienste und Andachten in der Passions- und Fastenzeit entstanden. Sie können auch für Veranstaltungen mit Bezug zum Thema Flucht im Rahmen der Interkulturellen Woche genutzt werden, etwa am "Tag des Flüchtlings".

Gebet für die Gottesmenschenkinder

Für die Gottesmenschenkinder in Kara Tepe, in Lipa und den anderen Lagern an den europäischen Außengrenzen hat EKD-Oberkirchenrätin  Sabine Dreßler ein Gebet verfasst. Insbesondere in Lipa besteht durch Minusgrade akute Gefahr für mehrere hundert Menschen, die sich in dem aufgegebenen, ausgebrannten Lager südöstlich von Bihać befinden.

Gebet für Moria

Sabine Dreßler ist als Oberkirchenrätin bei der Evangelischen Kirche in Deutschland für Menschenrechte, Migration und Integration zuständig. Außerdem ist sie Mitglied im Ökumenischen Vorbereitungsausschuss zur Interkulturellen Woche. Nach dem Brand im Lager Moria im September 2020 hat sie ein Gebet verfasst.

Christliche Religionssymbole

Am 14. Mai 2020 riefen weltweit führende Religionsvertreter zu einem gemeinsamen Gebetstag auf. "Beten für die Menschheit" sollte auch die Verbundenheit untereinander zeigen. In Deutschland sind zu der Aktion einige Videoprojekte entstanden, die als Anregung für Gottesdienste im Rahmen der Interkulturellen Woche dienen können.

Sonnenuntergang

In den Morgenstunden des Ostersonntag 2020 gerieten auf dem Mittelmeer vermutlich vier Boote mit Geflüchteten in akute Seenot. Unter dem Eindruck der Geschehnisse wurden zwei Fürbitten verfasst, die (leider) auch weiterhin aktuell sein werden. Rettungsorganisationen gehen davon aus, dass zahkreiche Menschen ertrunken sind.

Betende Frau

Pfarrerin Sylvia Bukowski hat für den Kirchenkreis Wuppertal ein Corona-Gebet geschrieben, das auch für Gottesdienste im Rahmen der IKW genutzt werden kann. Für das Materialheft zur Interkulturellen Woche 2020 hat sie eine Predigtanregung zum Thema "Hoffnung für die Opfer von Gewalt" und eine Fürbitte verfasst.

Sufi-Tanz

Zum Start der 45. Interkulturellen Woche in Berlin wurde in der Gemeinde St. Christophorus in Neukölln ein interreligiöses Friedensgebet mit einem politischen Statement veranstaltet, anschließend wurden zwei Ausstellungen eröffnet.