Für Gottesdienste

Cover Materialheft "Bibel und Migration"

Zum zweiten Mal ist das Materialheft "Bibel und Migration" erschienen. Es bietet Impulse und Anregungen für Gottesdienste am 7. Sonntag nach Trinitatis (18. Juli 2021). Die Inhalte eignen sich auch für weitere Gottesdienste zum Thema Migration und Flucht, etwa zum "Tag des Flüchtlings" im Rahmen der Interkulturellen Woche.

Das IKW-Motto #offengeht in vielen Sprachen. © ÖVA / Morgenstern & Kaes

"Wenige Erzählungen sind so völlig missverstanden worden wie diese", schreibt der jüdische Exeget Benno Jacob 1934 in seinem Kommentar zur Geschichte über den Turmbau zu Babel. Pfarrerin Kathrin Oxen hat für die Interkulturelle Woche eine Predigt über den Bibeltext geschrieben, in der sie Jacobs Gedanken aufnimmt und betont: Vielfalt ist keine Strafe Gottes!

Altar beim Fluchtgedenken 2017 in Berlin.

Immer am 20. Juni wird weltweit der von den Vereinten Nationen ausgerufene Weltflüchtlingstag begangen. Aus diesem Anlass haben die Churches' Commission for Migrants in Europe (CCME) und die Konferenz Europäischer Kirchen (KEK) liturgische Materialsammlung für Gottesdienste oder Andachten zum Thema Flucht veröffentlicht.

Cover Materialheft Liturgie Pfingsten

In der Reihe der liturgischen Materialhefte von United4Rescue ist jetzt eine Sammlung von Texten und Liedern zum Thema Seenotrettung und Flüchtlingsschutz und mit Bezug zu Pfingsten erschienen. Das Material kann auch für Andachten, Gottes-dienste und andere Gelegenheiten im Rahmen der Interkulturellen Woche verwendet werden.

Screenshot Gottesdienst

Verschiedene evangelische Landeskirchen und die Vereinte Evangelische Mission veranstalteten am 21. März 2021, dem internationalen Tag gegen Rassismus, einen digitalen Gottesdienst von BIPoC- (Black, Indigenous, People of Color) Menschen auf YouTube. Eine gute Anregung auch für die Interkulturelle Woche.

Steine und Holzstück. Foto: Ekol

Oberkirchenrätin Sabine Dreßler gestaltete bei der bundesweiten Vorbereitungstagung zur Interkulturellen Woche am Samstag, 20. Februar 2021, eine Morgenandacht. Dreßler arbeitet bei der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) im Bereich Menschenrechte, Migration und Integration.

Segen für Geflüchtete von Thorsten Leißer.

In einer kreativen Schreibwerkstatt für die Organisation United4Rescue sind Psalmen, Textcollagen und mehr für Gottesdienste und Andachten in der Passions- und Fastenzeit entstanden. Sie können auch für Veranstaltungen mit Bezug zum Thema Flucht im Rahmen der Interkulturellen Woche genutzt werden, etwa am "Tag des Flüchtlings".

Gebet für die Gottesmenschenkinder

Für die Gottesmenschenkinder in Kara Tepe, in Lipa und den anderen Lagern an den europäischen Außengrenzen hat EKD-Oberkirchenrätin  Sabine Dreßler ein Gebet verfasst. Insbesondere in Lipa besteht durch Minusgrade akute Gefahr für mehrere hundert Menschen, die sich in dem aufgegebenen, ausgebrannten Lager südöstlich von Bihać befinden.