Flucht und Migration

2025

© Tumisu/Gerd Altmann auf Pixabay

Die Bundesregierung will irreguläre Migration begrenzen und internationale Fachpersonen gewinnen - das kann nicht wirklich funktionieren. Für die Gewinnung braucht es eine Willkommenskultur, die wird aber durch Ankündigungen und Maßnahmenpakete unterminiert. Und an den Zuzug internationaler Fachpersonen werden unrealistische Erwartungen geknüpft.

2023

Im Juli 2023 schloss die EU die Migrationspartnerschaft mit Tunesien. Foto: Ruletkka/Depositphotos

Trotz viel Kritik will die EU-Kommission am EU-Tunesien-Deal festhalten. Der Deal treibt eine Art von Migrationspartnerschaft auf die Spitze, die diesen Namen nicht verdient. So nimmt die EU etwa die autoritäre Wende in dem Land billigend in Kauf. Das zeigt eine neue Publikation von Brot für die Welt und Misereor.

Prof. Dr. Uwe Becker

Nach dem Beginn des Krieges der Russischen Föderation gegen die Ukraine Ende Februar 2022 hatte Europa mit ungewohnt einmütiger Geschlossenheit seine “Tore“ weit geöffnet. Mehr als eine Million ukrainische Staatsbürger*innen erhielten Erstversorgung, Beratung und Wohnraum.

2022

Die Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland hat bei ihrer Tagung vom 6. bis 9. November in Magdeburg mehrere wegweisende Empfehlungen zur Gestaltung der Einwanderungsgesellschaft und zur Aufnahme Geflüchteter in Deutschland und Europa gefasst. Unter anderem wird die Schaffung eines Partizipationsgesetzes begrüßt.

Für viele Menschen, die aufgrund ihrer geschlechtlichen Identität oder ihres gleichgeschlechtlichen Begehrens verfolgt werden, ist eine Flucht der einzige Weg, ihr Leben zu retten. Das Thema der sexuellen und geschlechtlichen Vielfalt ist somit auch zentral für die Asylarbeit in Deutschland. Das hat Konsequenzen ebenso für das Anhörungsverfahren.

Fabian Püschel vom Betreuten Wohnen des SKM (Sozialdienst katholischer Männer) in Köln spricht über Angebote zum Empowerment von geflüchteten Mädchen, Frauen und Familien sowie anderen besonders schutzbedürftigen Personen.

Ein Geflüchteter berichtet von seinem Weg nach Deutschland und vom Ankommen.

Die Malerin und Fotografin Faieqa Sultani (vorne rechts) musste aus Afghanistan fliehen. Mit ihrem Ehemann und dessen Eltern kam in Landsberg am Lech in einer Gastfamilie unter. Jetzt sind die beiden in ihre erste eigene Wohnung umgezogen.

Ronja und Niklas von Wurmb-Seibel lebten 2014 für ein Jahr in Kabul. Sie drehten Filme über junge Friedensaktivist:innen und Versäumnisse der NATO-Truppen beim Abzug, schrieben Reportagen und ein Buch, knüpften viele Kontakte. Nach der Machtübernahme der Taliban starteten sie in Deutschland ein privates Gastfamilien-Programm.