Aktionen, Projekte

Beim Streetkick können sich junge Balltalente austoben. Jeder und Jede kann mitmachen, unabhängig von Hautfarbe, Geschlecht, Alter und Fähigkeiten. Foto: Caritasverband Arnsberg-Sundern

Streetkick gilt als moderne und inklusive Form des Straßenfußballs, bei der sich junge Balltalente austoben können und bei der, unabhängig von Hautfarbe, Geschlecht, Alter und Fähigkeit, jeder und jede mitmachen kann. In Arnsberg im Sauerland organisierte der Caritasverband zur Interkulturellen Woche einen solchen Sporttag - mit großem Erfolg.

Groß und Klein konnten bei der Gestaltung des Friedensweges zur Spraydose greifen. Fotos: Caritas Arnsberg

Gemeinsam kreierten 120 Bürger*innen einen bunten Pfad als sichtbares Zeichen für den Frieden. Mit Schablonen, in denen das Wort "Frieden" in 25 Sprachen zur Auswahl stand, und Sprühfarben konnte jeder seine Fläche gestalten - ein Statement dafür, wie offen und friedlich die Städte Sundern und Arnsberg und Ihre Bewohner*innen sind.

Die Konversationskarten können für Zielgruppen jedweder Altersstufe genutzt werden. Foto: Tina Hölzel

Rassismus ist kein einfaches Thema für politische Bildungsarbeit. Denn wie steige ich in das Thema ein – ohne auf der einen Seite Betroffene zur Schau zu stellen oder gar zu retraumatisieren und auf der anderen Seite Skeptiker*innen von Rassismuskritik direkt zu verlieren? Dabei hilft ein Set mit Konversationskarten.

In Konstanz wurde aus über 300 Rettungswesten das Wort "Würde" gebaut. Foto: Jürgen Weber & Leo Fleischmann

In Konstanz wurde mit einer spektakulären Kunstaktion im Rahmen der Interkulturellen Woche 2021 auf das Schicksal von geflüchte-ten Menschen auf dem Mittelmeer und die zivile Seenotrettung aufmerksam gemacht. Dazu wurde am Ufer des Bodensees aus über 300 Rettungswesten das Wort „Würde“ gebaut und im Wasser verankert.

Kreativaktion zur Interkulturellen Woche Bottrop; Foto: Ev. Kirchengemeinde Bottrop - Integrationsagentur Bottrop

Das IKW-Motto #offen geht, lädt ein offen zu sein, nicht wegzuschauen, sich nicht einzuigeln, offene Herzen, Ohren zu haben, offen zu sein für Vielfalt – das ist nicht einfach, manchmal befremdlich, man benötigt Mut, Geduld und Zuversicht auch etwas auszuhalten, sich auf Veränderungen einzulassen. Offen sein, (...) kann sehr bereichernd sein. 

Steine-Aktion: Vielfältig bemalte Steine als Symbol der Vielfalt in unserer Gesellschaft. Foto: Diakonisches Werk Tübingen

Zum Abschluss der diesjährigen Interkulturellen Woche versammelten sich auf der Platanenallee in Tübingen zahlreiche Kinder und Erwachsene sowie Einheimische und Migranten mit ihren selbstbemalten, vielfätig gestalteten, bunten Steinen. Unter dem Motto “#offengeht“ hatte der Arbeitskreis zur Interkulturellen Woche die Steine-Aktion organisiert. 

Bei der Aktion in Rheinberg wurden alte Bettlaken kreativ gestaltet.  Foto: European Homecare GmbH

Aktionen im Rahmen der Interkulturellen Woche sind auch in größeren Zentren zur Unterbringung von Geflüchteten möglich, wie dieses Beispiel aus Rheinberg in Nordrhein-Westfalen zeigt. Dort fand während der IKW 2021 eine Veranstaltung unter dem Motto “Kunst verbindet“ statt. Dabei ging es um Vielfalt und Engagement.

Die Mädchengruppe bei der Ausstellungseröffnung im KAFF Kinder- und Jugendhaus Meißen. Foto: Karla Rohde

Tandem Meißen ist ein interkulturelles Mädchenprojekt des Museum unterwegs Meißen e.V., das vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat gefördert wird. Als erste gemeinsame Herausforderung wurde die Ausstellung zur IKW im Landkreis Meißen geplant, bei der "Urban Sketches" (Skizzen aus der Stadt) zu sehen waren.