Filme

Plakat "Der Kuaför aus der Keupstraße"

Der Film erzählt die Geschichte des Nagelbombenanschlags vor einem türkischen Frisörsalon in der Kölner Keupstraße am 9. Juni 2004. 

Film: Eine Giraffe im Regen

Einen Einstieg in das komplexe Thema Flucht bietet die Kompilations-DVD Fremd ist der Fremde nur in der Fremde, die beim Evangelischen Zentrum für Entwicklungsbezogene Filmarbeit - EZEF – gekauft und geliehen werden kann.

Poster "The land between"

THE LAND BETWEEN gibt einen hautnahen Einblick in das Leben der subsaharischen Migranten, welche im Norden Marokkos versteckt in den Bergen leben. Die meisten mit dem Ziel, den hoch militarisierten Grenzzaun von Melilla zu überklettern, einer spanischen Enklave im Norden des afrikanischen Kontinents.

Poster "3 Min of Fame, Love and Peace"

Der erfolglose Musiker Ali Habib will mit seiner Band Alias Love ein Konzert in Berlin veranstalten und als Pop-Musiker groß rauskommen. Mit der Band erhofft er sich die Anerkennung zu erlangen, die er weder von seinem religiösen Vater Muhammad noch von seiner Freundin Alisha bekommt.

Titelbild "Karawane der Hoffnung"

Ein Film von und mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen. Ein Potpourri aus Dokumentarszenen, Interviews, „Making Of“s und kleinen Spielfilmsequenzen.

Plakat "Family Business"

In Deutschland können zwei Töchter ihre Mutter nicht länger pflegen. In Polen verlässt eine Mutter ihre Familie, um für die fremde Frau zu sorgen.

Stil aus "Das Rauschen des Meeres"

Ein Flüchtling aus Afrika sitzt ohne Papiere oder einen sonstigen Nachweis seiner Identität in einem Abschiebegefängnis. Als vermutet wird, dass der Häftling sich das Leben nehmen könnte, wird ein Wärter abgestellt, der auf ihn aufpassen soll. Dieser entdeckt ein von dem Häftling verstecktes Foto, auf dem ein kleines Mädchen abgebildet ist. In der Folge beginnt der Wärter sich für das Schicksal des Häftlings zu interessieren. Zwischen den beiden entwickelt sich eine Freundschaft.

Plakat "Closed Sea"

Ein Film über Träume und Hoffnungen der Flüchtlinge und die menschenrechtswidrige Migrationspolitik auf dem Mittelmeer.