Aktionen, Projekte

"Vielfalt verbindet" - so lautete das Motto der IKW 2018.

Was lange währt, wird endlich fertig! Bei der Stadtmission Zwickau wurde zur IKW 2018 ein Projekt begonnen, das nun fertiggestellt wurde: Ein selbst geknüpfter Orient-Teppich in 27 Farben.

Hinweisschild Migrationsagentur

Die Migrationsagentur im sachsen-anhaltinischen Burgenlandkreis ist eine – zumindest für Ostdeutschland – einmalige Institution. Angestoßen hat das Projekt Landrat Götz Ulrich - im Februar 2019 war er Gast bei der Vorbereitungstagung zur IKW, wo er auch über die Migrationsagentur sprach.

Wanderwegsymbol „Transitstrecke Odenwald“, Foto: Renate Köbler

Fluchtrouten gibt es schon seit Jahrhunderten - und manche führten quer durch Deutschland. Bei einer geführten Wanderung während der Interkulturellen Woche konnten Interessierte einen solchen Weg in Hessen erkunden: die „Transitstrecke Odenwald“.

Teilnehmer auf der Brücke

Die Initiative kam von Frauen und Männern, die nach ihrer Flucht vor dem Krieg im Nahen Osten mit ihren Familien in Zwickau ein neues Zuhause suchten. Sie wollten ein Stadtmagazin auf die Beine stellen, das sich an Geflüchtete, Einwanderer, deren Nachbarn und schließlich alle Zwickauer richtet. Journalistische Erfahrung hatten sie nicht, dafür aber Ideen und Enthusiasmus. Zum „Tag des Flüchtlings“ am 28. September 2018 erschien die erste Ausgabe von „grenzenlos“.

Weltkarte

Dass die Interkulturelle Woche bis in große Unternehmen vordringt, ist bisher noch die Ausnahme. Ein tolles Beispiel lieferte 2018 das Daimler-Werk in Untertürkeim. Engagierte Kolleg*innen der IG Metall postierten sich während der Interkulturellen Woche drei Tage lang vor allen Betriebskantinen und fragten "Wo kommen Deine Großeltern her?".

Fotos: Berliner Fußball-Verband: Kick „Pfarrer gegen Imame“ im Rahmen der Berliner IKW 2018

Fußball verbindet und lebt von Vielfalt – diese beiden Aspekte brachte der Berliner Fußball-Verband mit vielen Kooperationspartnern mit einer Aktion für die Interkulturelle Woche zusammen: bei einem Kick „Pfarrer gegen Imame“. 

Projekt Kulturstühle, IKW Moringen 2017; Foto: Herr Niesen von der HNA-Northeim

Der Stuhl als Symbol, einen Platz in der Gesellschaft zu finden und anderen einen Platz anzubieten, um gemeinsam unsere Gesellschaft zu gestalten. Auf dieser Idee aufbauend wurden praktische und vielfältig gestaltete "Hingucker" geschaffen.

Postkarte "ankern statt Zentren"

Mit der Aktion „ankern statt Zentren“ wollen die Diakonie Hessen und die Evangelischen Kirchen in Hessen ein Zeichen setzen gegen Ausgrenzung, Abschottung, Rassismus und die Aushöhlung des Asylrechts.