Vielfalt gestalten

2021

Die "Interkulturellen Abende" - hier der Empfang im Jahr 2018 - gehören schon seit 2001 zum Jahresprogramm des Polizeipräsidiums Südosthessen. Foto: PP Südosthessen

Seit Anfang der 1990er-Jahre beschäftigt sich die Polizei zunehmend mit interkulturellen Fragestellungen. Konkret benötigte die Polizei Ansprechpersonen dafür und zur Förderung interkultureller Kompetenzen bei den eigenen Mitarbeiter*innen. Darüber hinaus sollten diese Ansprechpersonen zu Brückenbauern zwischen der Polizei und den Zugewanderten werden. Unter anderem sollte dies durch den Dialog mit den Migrantenselbstorganisationen sowie durch die Einrichtung einer Anlaufstelle für die migrantische Bevölkerung bei der Polizei geschehen. Ein Beispiel aus Hessen.

2020

Willkommenskultur am 5. September 2015 am Frankfurter Hauptbahnhof. Foto: Imago/epd

Die Zivilgesellschaft ist eine zentrale Kooperationspartnerin in der kommunalen Integrationsarbeit. Ohne das Engagement der Zivilgesellschaft wäre 2015 vielerorts die rasche Aufnahme von Schutzsuchenden undenkbar gewesen. Bei der Weiterentwicklung von kommunalen Integrationsstrukturen ist die Mitwirkung zivilgesellschaftlicher Akteure heute weiterhin von großer Bedeutung.

Deutsche Städte und Gemeinden sind vielfältig.

Deutschland ist ein Einwanderungs-land. Heute hat etwa jeder vierte Einwohner einen so genannten Migrationshintergrund; mehr als die Hälfte davon mit deutschem Pass. Schaut man aber etwas genauer hin, so erkennt man deutliche Unterschiede zwiwchen Stadt und Land sowie Ost und West. Willkommenskultur ist aber auch ein Standortvorteil, und das gute Zusammenleben muss organisiert werden.