Lesungen, Bücher

Lesung: Flüchtlingswege 1945-2015 - Autobiografische Einblicke

In „Flüchtlingswege 1945-2015“ erzählen acht Männer und Frauen ihre Geschichte: Sie berichten von den teils dramatischen Ereignissen ihrer Flucht, von dem, was vorher geschehen war und davon, wie es später in der Region Braunschweig weiterging. Sie stammen aus verschiedenen Generationen und Kulturen, ihre Flucht fand zu unterschiedlichen Zeiten statt

Die Autorin Ariana Stern

Voller Hoffnungen ist die dreizehnjährige Zippi gemeinsam mit ihrer Familie aus Aserbaidschan nach Deutschland gekommen. In ihrer Heimat gehörten sie der jüdischen Minderheit an. Aber das neue Leben sieht ganz anders aus als erhofft. Zippis Eltern finden keine Arbeit und die kleine Familie sitzt wochenlang in einem tristen Flüchtlingsheim fest – eine harte Probe!

Rosaria Chirico bei einer Lesung.

Sie folgten ihren Eltern aus den Dörfern Anatoliens, Südeuropas, des Balkans nach Deutschland oder kamen in einem Arbeiterviertel der Bundesrepublik zur Welt. Ihre Erinnerungen und Erfahrungen teilen sie seit 2015 mit jedem, der sie hören will: die "Daughters and Sons of Gastarbeiters".

Der fremde Deutsche: Leben zwischen den Kulturen; Foto Sughanthy Puvaneswaran

„Der fremde Deutsche“ ist die Geschichte der gelungenen Integration eines tamilischen Kriegsflüchtlings, der als unbegleiteter zwölfjähriger Junge nach Deutschland kam. Anschaulich schildert Umeswaran Arunagirinathan seinen Weg vom geduldeten Kinderflüchtling zum Arzt und deutschen Staatsbürger.

©Mohammed Jouni

Unbegleitete Kinder und Jugendliche bis 25 Jahren aus Krisen- und Kriegsgebieten machen einen Großteil der geflüchteten Menschen in Deutschland aus. Im Autor*innenkollektiv »Jugendliche ohne Grenzen«, Berlin, ergreifen die geflüchteten Jugendlichen selbst das Wort.

 

Vielfalt ist Alltag! Vielfältige Buchtipps vom Evangelischen Literaturportal

Vielfalt kann als Herausforderung und als Bereicherung wahrgenommen werden. Vor allem aber ist Vielfalt Alltag.", das zeigen diese Buchtipps.

Buch: Schwarzbuch Migration

Karl-Heinz Meier-Braun erinnert an die lange Geschichte der Ausländerdebatten in der Bundesrepublik und zeigt, dass Deutschland schon lange ein Einwanderungsland ist, auch wenn viele das nicht wahrhaben wollen.

Buch: Nach der Flucht

Über Flucht und ihre Folgen ist mittlerweile viel geforscht und geschrieben worden. Eine der Publikationen aus jüngster Zeit ist ein nur schmales Buch, aber eines mit gewichtigem Inhalt. Darin hat Ilja Trojanow Biographisches und Beobachtetes, Gedachtes und Empfundenes zusammengetragen.