Interkulturelle Woche 2025 in Schwetzingen

Interkulturelle Woche 2025 in Schwetzingen
-

Interkulturelle Woche mit zahlreichen Angeboten

Seit 1975 gibt es sie bundesweit: die „Interkulturelle Woche (IKW)“ Ende September, in der auch der „Tag des Flüchtlings“ liegt. Sie ist eine Initiative der Deutschen Bischofskonferenz der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Griechisch-Orthodoxen Metropolie – und sie wird breit unterstützt von Kirchen, Kommunen, Wohlfahrtsverbänden, Gewerkschaften u.a.m.

Die IKW bietet einen Rahmen, in dem Menschen aus unterschiedlichsten Zusammenhängen aufeinandertreffen und –zugehen. Ihr Grundanliegen lässt sich an den drei Begriffen „Begegnung“, „Teilhabe“ und „Integration“ festmachen. Gerade in Zeiten eines erstarkenden Rechtspopulismus setzt die IKW ein Zeichen für solidarisches und gleichberechtigtes Miteinander.
Auch Schwetzingen zeigt wieder - gemeinsam mit bundesweit über 500 anderen Städten – durch die IKW, wie es gelingen kann, in einer kulturell vielfältigen Gesellschaft zusammen zu leben und zusammen zu wachsen.
Unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Matthias Steffan und mit vielen Mitveranstaltenden (VHS, verschiedenen Religionsgemeinschaften, Diakonie und Caritas, Café International, kommunale Abteilungen u.a.m.) wird es vom 22.-27.9.2025 verschiedene Angebote und Veranstaltungen geben. Diese reichen von Workshops über ein Seniorenangebot bis zu Buchpräsentationen, von einer Filmvorführung, einer eritreischen Kaffeezeremonie und einem Fußballturnier bis zu einer Foto-Ausstellung und einem Multireligiösen Friedensgebet. Den fulminanten Abschluss bildet ein Interkulturelles Fest auf den Kleinen Planken, an dem es am 27. September zwischen 15 und 18 Uhr viele Mitmachangebote vor dem Lutherhaus gibt. Als Höhepunkt führt das italienische Theater-Ensemble „Teatro due mondi“ ein großes Straßentheaterstück auf, das auf der Basis des Märchens „Die Bremer Stadtmusikanten“ fußt, in einem bunten Sprachmix gespielt wird und in dem es um Willkommensbereitschaft und Solidarität geht.

Unter www.schwetzingen.de/ikw finden sich alle Informationen und Details zu allen Veranstaltungen. Die meisten sind kostenfrei; nur zu wenigen Angeboten ist eine Anmeldung erforderlich.

Unter dem Motto „dafür!“ setzt die Schwetzinger IKW erneut ein Zeichen für ein friedliches Miteinander im bunten Schwetzingen!

-MARGIT ROTHE

Margit Rothe (Evang. Kirchengemeinde Schwetzingen)