Interkulturelle Woche 2021 in Mosbach

Interkulturelle Woche 2021 in Mosbach
-

Liebe Interessierten und Ehrenamtlichen im Bereich Flucht und Migration,

auch in diesem Jahr haben wir versucht ein interessantes und abwechslungsreiches Programm im Rahmen der diesjährigen Interkulturellen Woche zusammenzustellen.

Die Interkulturelle Woche findet in diesem Jahr unter dem Motto #offengeht statt. Dabei meint Offenheit nicht Beliebigkeit. Vielmehr geht es um ein klares Plädoyer für eine offene Gesellschaft, in der die universalen Menschenrechte geachtet werden. Und es geht um ein breites zivilgesellschaftliches Engagement für ein gutes Zusammenleben in Vielfalt. #offengeht – das steht auch für die Kreativität und Stärke unserer von Migration geprägten Gesellschaft. Offenheit im Herzen wie im Geist – verbunden mit den entsprechenden Rahmenbedingungen hat dazu geführt, dass Deutschland zahlreiche Eingewanderte und ihre Nachkommen zur Heimat werden konnte. Sie haben Arbeit und Wohnung gefunden, erfolgreich Bildungsabschlüsse absolviert und gestalten die Gesellschaft ganz selbstverständlich mit. Deutschland ist ein Einwanderungsland. Migrantinnen und Migranten haben dieses Land mit aufgebaut und geprägt. Es ist auch ihrem Beitrag zu verdanken, dass wir alle zusammen in einer solidarischen, wohlhabenden, weltoffenen und ideenreichen Land leben. Unsere Gesellschaft wird sich auch in Zukunft weiter verändern. Um den Zusammenhalt zu sichern, braucht es Orte, an denen Begegnungen stattfinden und Vertrauen wachsen kann.

Wir laden Sie daher zu den folgenden Veranstaltungen ein und freuen uns, wenn wir Sie auf der ein oder anderen Veranstaltung begrüßen können.

Friedensgebet: Samstag 25.09., 12:00 Uhr, Stiftskirche Mosbach

ONLINE-Vortrag: Die Leichte Sprache: ein wichtiger Schlüssel zum Erschließen der Welt, Dienstag, 28.09., 19:30 Uhr - 21:00 Uhr
Die Teilhabe an der Gesellschaft wird maßgeblich von der Kompetenz geprägt, Texte lesen und verstehen zu können. Gerade für Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen über eine geringe Kompetenz in der deutschen Sprache verfügen, sind die gängigen Texte in unserer Gesellschaft eine große Barriere selbstbestimmt teilhaben zu können. In diesem Vortrag möchte Sie die Referentin Simone Fleckenstein, Diplom-Sozialpädagogin und Trainerin für Leichte Sprache einladen, die gängigsten Regeln der leichten Sprache zu erfahren und zu erlernen. Sie erfahren welche Aspekte dabei wichtig sind aber lerne auch typische Fallstricke kennen. Dabei immer mit Spaß an unserer eigenen Sprache.

ONLINE-Seminar: Voraussetzungen für die Niederlassungserlaubnis, Donnerstag 30.09.; 19:30 Uhr - 21:00 Uhr
Personen mit einer Aufenthaltserlaubnis können unter bestimmten Voraussetzungen eine Niederlassungserlaubnis erhalten. Die Niederlassungserlaubnis ist im Gegensatz zur Flüchtlingsanerkennung, dem subsidiären Schutz und zu den nationalen Abschiebeverboten ein unbefristeter Aufenthaltstitel. Je nach Status sind unterschiedliche Voraussetzungen bei Beantragung der Niederlassungserlaubnis erforderlich. Im Seminar wird die Referentin Nancy Gelb, Stabstelle Flucht und Migration Diakonie Neckar-Odenwald, diese unterschiedlichen Voraussetzungen vorstellen und beantwortet gerne Ihre Fragen rund um das Thema.

ONLINE-Filmabend: Wir sind jetzt hier. Geschichten über das Ankommen Dokumentarfilm von Ronja von Wurmb-Seibel und Niklas Schenk, Montag, 04.10.; 19:30 Uhr - 21:00 Uhr
Sie waren die Angstgegner aller Integrationsskeptiker: Junge Männer, die alleine aus Syrien oder Afghanistan, aus Somalia, Eritrea oder dem Irak nach Deutschland kamen. Sie wurden zur Projektionsfläche für ernsthafte Sorgen ebenso wie für plumpen Rassismus. Sieben junge Männer erzählen vom Ankommen in Deutschland – von lustigen und beglückenden Momenten und Momenten tiefster Verzweiflung, von ihren Ängsten, Rassismus und Liebe und wie sie mit ihnen umgegangen sind. Im Anschluss an den Film laden wir sie ein mit einem der Mitwirkenden und den Filmemacher_innen ins Gespräch zu kommen.

ONLINE-Vortrag "Erziehung, Kindheitsglück und Kultur, Donnerstag, 14.10., 19:30 Uhr -20:30 Uhr
Wie sieht Erziehung in anderen Ländern aus? Was ist den Eltern wichtig? Wie können Kinder glücklich sein? Dabei geht es weniger um ein Richtig oder Falsch oder um pauschale Zuschreibungen sondern darum, das Andere kennenzulernen und wertzuschätzen und eigene Haltungen zu reflektieren. Menschen mit Flucht- oder Migrationsgeschichte sind herzlich eingeladen, auch selbst zu berichten. Zudem wird sich die Referentin Ines Neubauer, Sozialpädagogin, der Frage widmen, wie es eigentlich ist, in einem "fremden" Land zu erziehen, wo plötzlich andere Werte und Traditionen wichtig sind und wie man dabei den eigenen Erziehungsstil finden kann.

ONLINE-Lesung und Gespräch mit der Autorin Brigitte Heidenbrecht: Fernreise daheim – von Flüchtlingen, Kulturen, Identitäten und anderen Ungereimtheiten, 25.11.; 19:30 Uhr
Wer mit Geflüchteten zu tun hat - sei es beruflich, ehrenamtlich oder privat - wird sicherlich eine Erfahrung teilen: das gelegentliche Stolpern über kulturelle Unterschiedlichkeiten. Mit Empathie und Humor beleuchtet die Autorin, die selbst seit 2015 ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe aktiv ist, das allmähliche innere Ankommen von Geflüchteten in unserer Gesellschaft - und ihren eigenen Lernprozess, was interkulturelles Verstehen angeht. Entstanden sind Texte, die unter die Haut gehen, Selbstverständliches in Frage stellen, Existenzielles ins Licht rücken - globale Herausforderung, gespiegelt im Alltäglichen. Ein vielschichtiger Beitrag zu der Frage: Wie schaffen wir das?

Abschlussgottesdienst zur Interkulturellen Woche 2021, Samstag, 27.11.; 17:00 Uhr
Nicht nur die Interkulturellen Wochen 2021 neigt sich dem Ende zu, sondern auch das Maßnahmenpaket der evangelischen Landeskirche Baden mit den Projektstellen der Fachberatung Ehrenamt/Flüchtlinge und Kirchenbezirksbeauftragung. Im Gottesdienst unter dem Motto „Angekommen – Weiterkommen“ schauen wir gemeinsam auf die intensive Arbeit gemeinsam mit vielen Ehrenamtlichen im Bereich Flucht und Migration in unserem Kirchenbezirk zurück. Wir schauen aber auch nach vorne und auf das, was noch kommt.

Für alle Onlineveranstaltungen ist es dringend notwendig eine Emailadresse bei der Anmeldung zu hinterlassen. Die Zugangsdaten zur jeweiligen Onlineveranstaltung erhalten Sie im Vorfeld per Mail.
Sie können sich für unsere Veranstaltungen online unter www.flumi-diakonie.de ; per Mail unter asyl@diakonie-nok.de oder telefonisch unter 06261 92 99-200 anmelden.

Nancy Gelb
Kirchenbezirksbeauftragte Flucht und Migration
Stabstelle Flucht und Migration Diakonie Neckar Odenwald
Referentin im Maßnahmenpaket Flüchtlinge der Evangelischen Landeskirche in Baden für Ehrenamtsschulungen

74821 Mosbach | Neckarelzer Str.1 | Telefon 06261 / 92 99-0 | Telefax 06261 92 99-33 |
Mobil 0170 221 50 89

gelb@diakonie-nok.de
www.flumi-diakonie.de

Diakonie Neckar-Odenwald
Diakonisches Werk der evangelischen Kirchenbezirke im Neckar-Odenwald-Kreis (Diakonieverband)
Neckarelzer Straße 1 _ 74821 Mosbach |Telefon 06261 92 99-0 |Telefax 06261 92 99-33
info@diakonie-nok.de
www.diakonie-nok.de

Infos
Programm