SchwarzWeiss – Gespräche über Alltagsrassismus

Das Thema Rassismus wird in Veranstaltungen der Interkulturellen Woche regelmäßig bearbeitet. Auch dieses Postkartenmotiv greift es auf. © ÖVA / wigwam.im
SchwarzWeiss – Gespräche über Alltagsrassismus
Florence Brokowski-Shekete und Marion Kuchenny haben aus ihrem Podcast ein Buch gemacht

Wenn es um Alltagsrassismus geht, wird die Diskussion schnell hitzig. Mangelndes Wissen und Unverständnis führen dazu, dass beide Seiten sich oft in ihren von Vorurteilen geprägten Vorstellungen bestätigt fühlen. Florence Brokowski-Shekete und Marion Kuchenny haben es sich zum Ziel gesetzt, das Thema aus der Konfrontationsecke in den gelebten Alltag zu bringen. Sie nähern sich in ihrem Buch "SchwarzWeiss – Es geht auch anders. Gespräche über Alltagsrassismus" den einzelnen Fragen und Problemstellungen offen und gehen ihnen auf den Grund, ohne sie zu relativieren oder kleinzureden. Auf klare und verständliche Art und Weise erklären sie, worauf es in der Wahrnehmung und Kommunikation zum Thema Alltagsrassismus ankommt. Dabei geht es ihnen stets darum, die Perspektive des anderen zu verstehen und von Alltagsrassismus Betroffene in ihrer kulturellen Identität und individuellen Resilienz zu stärken. Für eine vertiefte Auseinandersetzung mit den angesprochenen Themen enthält das Buch wichtige Tipps und Hinweise.

Alle Gespräche stammen aus ihrem gemeinsamen Podcast "SchwarzWeiss" – dem bislang einzigen Podcast in Deutschland, der sich schwerpunktmäßig mit dem Thema Alltagsrassismus beschäftigt und der 2023 für den Deutschen Podcast Preis nominiert war. Sich für gesellschaftlichen Dialog, gleichberechtigtes Miteinander, Vielfalt und Diversität einzusetzen ist den beiden Autorinnen ein Anliegen.

Das Buch "SchwarzWeiss – Es geht auch anders. Gespräche über Alltagsrassismus“  erscheint am 26. August 2024. Florence Brokowski-Shekete und Marion Kuchenny können für Lesungen im Rahmen der Interkulturellen Woche angefragt werden.

Florence Brokowski-Shekete ist SPIEGEL-Bestsellerautorin, Schulamtsdirektorin in Baden-Württemberg und gefragte Expertin zu den Themen Intersektionalität und rassismussensibles Handeln im Bildungskontext. Mit ihrer Agentur FBS intercultural communication berät sie seit 1997 Unternehmen und Institutionen. Sie engagiert sich in verschiedenen sozialen Institutionen, ist als Jurymitglied tätig, sitzt in zahlreichen Beiräten. Ehrenamtlich setzt sie sich für mehrere Projekte mit Kindern und Jugendlichen ein. Aktuell ist sie nominiert in der Kategorie »Most influential Woman« des Impact of Diversity Awards 2024.

Marion Kuchenny arbeitet als Moderatorin im ARD-Hörfunk. Nach dem Studium der Politikwissenschaft, Geschichte und Publizistik begann sie ihre Laufbahn als Journalistin beim Hessischen Rundfunk, wo sie zahlreiche Stationen durchlief. Darüber hinaus arbeitet sie als Veranstaltungsmoderatorin und Wirkungscoach – mit den Schwerpunkten »Authentischer Auftritt«, »Frauen in Führung« und »Kommunikation im digitalen Raum«. Sie engagiert sich ehrenamtlich in Projekten für Kinder und Jugendliche.

Weitere Informationen

Cover SchwarzWeiss

SchwarzWeiss – Es geht auch anders. Gespräche über Alltagsrassismus
ISBN: 978-3-949545-65-8
ca. 220 Seiten, Klappenbroschur
22,00 €
Erscheinungstermin: 26. August 2024

Infos
Kontakt

FBS intercultural communication
Florence Brokowski-Shekete
Telefon: +49 6203 - 67 35 63 2
E-Mail: f.brokowski-shekete@fbs-icc.com