Ankommen und bleiben

2023

Eine Grupope von Teilnehmenden aus dem NeST-Programm mit ihren Mentor:innen. Foto: Gordon Welters

Das Projekt "Neustart im Team" (NesT) ist ein Beispiel für eine solidarische Flüchtlingspolitik. Mit diesem Aufnahmeprogramm können besonders schutzwürdige Menschen legal nach Deutschland kommen. Hier unterstützen Mentoring-Gruppen die Integration und stellen Wohnraum zur Verfügung. Jede und Jeder kann sich engagieren.

Der Migrationshintergrund steht seit längerem in der Kritik. Das Statistische Bundesamt hat deshalb eine neue Kategorie eingeführt. Erstmals liegen jetzt Zahlen dazu vor. Wirklich abgeschafft wird der Migrationshintergrund aber nicht. Der Mediendienst Integration hat die wichtigsten Informationen in einem Factsheet zusammengefasst. Wir veröffentlichen eine Kurzversion.

Viele Gastarbeiter der ersten Generation lebten in beengten Verhältnissen, wie hier 1968 in Düsseldorf.

Kurz vor dem Anwerbestopp 1973 kam der Vater von Çiçek Bacık als Gastarbeiter nach Deutschland. Hier erzählt sie seine (und ihre) Geschichte und erklärt, warum ihre Perspektive und die ihrer Eltern ein wichtiger Bestandteil der deutschen Erinnerungskultur ist – die aber bisher nicht vorkommt oder kaum ausreichend Raum einnimmt.

2022

Die Ampel-Koalition will den Erwerb der deutschen Staatsbürgerschaft erleichtern. Darüber gibt es Diskussionen.

Die Ampelkoalition will die Einbürgerung nichtdeutscher Mitbürger*innen erleichtern. Oder zumindest Teile davon. Gedanken zu den abstrusen Diskussionen um die Reform des Staatsbürgerschaftsrecht von einem, der das Ganze vom Spielfeldrand aus beobachtet. Denn er besitzt die Staatsbürgerschaft (noch) nicht.

2021

Ronja von Wurmb-Seibel und Niklas Schenck lebten 2014 für ein Jahr in Kabul. In ihrem Film "Wir sind jetzt hier" erzählen sieben junge Männer vom Ankommen in Deutschland. © Brot & Zwiebel Productions

Im Film "Wir sind jetzt hier" erzählen sieben junge Männer vom Ankommen in Deutschland – von lustigen und beglückenden Momenten und von Momenten tiefster Verzweiflung, von ihren Ängsten und wie sie mit ihnen umgegangen sind. Im Interview mit der Interkulturellen Woche spricht Co-Regisseur Niklas Schenck über die Idee zum Film, über Vorurteile und Klischees und darüber, wie er und seine Frau plötzlich Pflegeeltern eines jungen Geflüchteten wurden.

Der deutsche Pass bringt viele Vorteile. Dennoch ist die Zahl der Einbürgerungen niedrig. Foto: Kaesler Media - stock.adobe.com

#offengeht erfordert, ganz zu Ende gedacht, dass ein Einwanderungsland den Dazugekommenen irgendwann auch seine Staatsangehörigkeit verleiht. Doch Deutschland bürgert seltener ein als vergleichbare Länder. Wieso ist das so, und was bringt der deutsche Pass überhaupt für Vorteile? Dazu nimmt Dr. Niklas Harder vom Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) Stellung.

Bei der Caritas können sich zugewanderte und geflüchtete Menschen auch online anonym und kostenfrei beraten lassen. Screenshot: Caritas

Seit Beginn der Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 können sich nach Deutschland zugewanderte und geflüchtete Menschen bei der Caritas auch online anonym, datensicher, kompetent und kostenfrei beraten lassen. Seither sind im Bereich Migration bundesweit 509 Caritas-Berater_innen in 155 Beratungsstellen digital im Einsatz (Stand: Ende Januar 2021).

Die Corona-Pandemie hat Auswirkungen auf das Leben fast aller Menschen. Besonders betroffen sind Geflüchtete, auch in Deutschland. Foto: Bayr. Flüchtlingsrat

Die Corona-Pandemie hat Auswirkungen auf das Leben fast aller Menschen. Besonders betroffen sind Geflüchtete, auch in Deutschland. Denn Corona macht die schon vorher herrschenden Missstände in den Bereichen Unterbringung, Bildung und Integration in den Arbeitsmarkt besonders deutlich. Auch die ehrenamtliche Arbeit in diesen Feldern muss in Zeiten der Pandemie neu gedacht werden.