Filme

Film Monobloc, Foto: PIER 53 Filmproduktion

Der Monobloc ist das meistverkaufte Möbelstück aller Zeiten. Weltweit soll es eine Milliarde Exemplare des stapelbaren, in Deutschland oft weißen Plastikstuhls geben. Für die einen bedroht er den guten Geschmack und ist eine enorme Gefahr für die Umwelt, für die anderen ist er der einzig erschwingliche Stuhl überhaupt.

Andjela bewältigt ihre dunklen Erinnerungen mit ihrer Geige im Jugendsymphonieorchester.

Sechs junge Flüchtlinge treffen in einem Deutschkurs zusammen. Dort sollen sie lernen, wie man im Deutschen Träume und Wünsche ausdrückt, sind jedoch nicht wirklich bei der Sache. Zu sehr sind sie abgelenkt von dem, was sie wirklich beschäftigt: Dunkle Erinnerungen, Angst vor Abschiebung - oder einfach Liebe.

Die Sea-Watch 4 auf See. Foto: Chris Grodotzk

Der Film porträtiert das Engagement der evangelischen Kirche und ihres Ratsvorsitzenden Heinrich Bedford-Strohm, ein zusätzliches ziviles Rettungsschiff zu schicken, um dem Sterben im Mittelmeer ein Ende zu setzen. Diese Initiative ist verknüpft mit der Forderung an die Europäische Union die staatliche Seenotrettung im Mittelmeer wiederaufzunehmen.

Szenenbild Masel Tov Cocktail

Ein Schulklo im Ruhrgebiet: Dimitri Lieberman bricht seinem Mitschüler die Nase, nachdem dieser ihn mit antisemitischen Sprüchen beleidigt hat. Dimitri ist Jude, und was er nach diesem vorfall erlebt, ist eine "Tour de force" aus Situationen, Klischees und Vorurteilen, denen Menschen jüdischen Glaubens immer noch in Deutschland ausgesetzt sind.

Titel "Wir sind jetzt hier". © Brot & Zwiebel Productions

Im Film "Wir sind jetzt hier" erzählen sieben junge Männer vom Ankommen in Deutschland – von lustigen und beglückenden Momenten und von Momenten tiefster Verzweiflung, von ihren Ängsten und wie sie mit ihnen umgegangen sind, von Rassismus und von der Liebe. Ihre Geschichten erzählen viel darüber, was es noch braucht, damit Integration gelingt.

Musikstudenten stellen den Moment der Attacke nach. © Brot und Zwiebel

Kabul, 11. Dezember 2014. Bei der Premiere eines Theaterstücks über Selbstmordanschläge sprengt sich ein 17 Jahre alter Junge in die Luft. Manche Zuschauer klatschen zunächst – sie halten die Explosion für eine besonders realistische Inszenierung. Erst als Panik ausbricht, verstehen sie, was passiert ist. TRUE WARRIORS erzählt ihre Geschichte.

Cover "alle auf einen".

In einer neuen Filmreihe des Medienprojekts Wuppertal geht es um das Thema Mobbing im Netz. Fast jeder Jugendliche wurde schon mit individuellen Beleidigungen oder Hate Speech konfrontiert. Doch wie ordnen junge Nutzer*innen den aggressiven Umgangston, Beleidigungen und Diffamierungen in der Netzsprache ein?

Filmplakat "Alltagsrassismus"

Die Filmreihe besteht aus einem Kurzspielfilm und mehreren dokumentarischen Filmen. In Zeiten von Rechtspopulismus und Hetze im Netz erzählen die Jugendlichen frei und unzensiert von ihren Erfahrungen, Sorgen und Hoffnungen und stellen sich die Frage, was jede/r Einzelne gegen Rassismus tun kann. Als DVD, Download und Stream erhältlich.