Lesungen, Bücher

IKW-Motiv 2024 zum Thema Rassismus

Wenn es um Alltagsrassismus geht, wird die Diskussion schnell hitzig. Mangelndes Wissen und Unverständ-nis führen dazu, dass beide Seiten sich oft in ihren von Vorurteilen geprägten Vorstellungen bestätigt fühlen. Florence Brokowski-Shekete und Marion Kuchenny möchten das Thema aus der Konfrontationsecke holen.

Abbildung aus dem Buch "Finding Afghanistan" von Martin Gerner. Foto: Martin Gerner

In Afghanistan herrschen die Taliban seit 2021. In dem Fotografie-Band "Finding Afghanistan" erinnert der Autor, Journalist und langjährige Beobachter Martin Gerner an diese jüngste Tragödie am Hindukusch. Er kann für Lesungen und Vorträge und mit seinem Filmangebot im Rahmen der IKW angefragt werden.

Ein zerstörtes Schlauchboot im Mittelmeer. Foto: Fabian Heinz/Sea-Eye

Volker M. Heins und Frank Wolff zeigen in ihrem Buch "Hinter Mauern: Geschlossene Grenzen als Gefahr für die offene Gesellschaft", was die Abwehr von Migration "nach innen" bewirkt: Das Drängen der EU auf "sichere Außengrenzen" untergräbt das europäische Versprechen auf Frieden und Rechtsstaatlichkeit.

Willkommenskultur 2015: Am 5. September brachten Hunderte Freiwillige Lebensmittel, Geträmke und Kleidung für Geflüchtete in den Hauptbahnhof in Frankfurt am Main. Foto: imago/epd

In seinem Buch "Deutschland und seine Flüchtlinge" analysiert der Sozialethiker Uwe Becker die wechselnden medialen Debatten und ihrem Widerhall in politischen Entscheidungen ab dem "Sommer der Flucht" 2015. Becker kann für Lesungen, Diskussionsrunden und andere Formate im Rahmen der IKW angefragt werden.

Dmitrij Kapitelman

"Eine Formalie in Kiew" ist die Geschichte einer Familie, die einst voller Hoffnung in die Fremde zog, um ein neues Leben zu beginnen, und am Ende ohne jede Heimat dasteht. Erzählt mit dem bittersüßen Humor eines Sohnes, der stoisch versucht, Deutscher zu werden. Dmitrij Kapitelman kann für Lesungen angefragt werden.

Cover der beiden Bücher von Florence Brokowski-Shekete

Für ihr neues Buch "Raus aus den Schubladen! – Meine Gespräche mit Schwarzen Deutschen" hat die Bestseller-Autorin Florence Brokowski-Shekete mit Schwarzen Deutschen aus verschiedensten Berufen über ihr Leben gesprochen - vom Metzgermeister in Speyer über den ostfriesischen Kfz-Mechaniker bis zur Gynäkologin in Saarbrücken.

Cover "Nicht mein Antirassismus"

Die türkischstämmige Journalistin und Autorin Canan Topçu begibt sich in ihrem Buch "Nicht mein Antirassismus" von 2021 auf Spurensuche ihrer ganz persönlichen Identitätsentwicklung und wehrt sich gegen Denkverbote und Tabus in der Debatte um Identitätspolitik und Rassismus. Stattdessen streitet sie für den Dialog.

Interaktiver Kalender. Foto: comparado GmbH

Innerhalb eines jeden Jahres sind Feiertage besondere Höhepunkte, auf die sich die Menschen freuen. Die Menschen sind sich jedoch über den Ursprung solcher Feste und deren Tradition oft nicht mehr bewusst. Das kostenlose E-Book “Festtags-Guide“ informiert über die Ursprünge der verschiedenen Feste und deren Bräuche.