Aktionen, Projekte

Doud Afara betreibt einen Orientmarkt. Sie kam 2015 mit ihrer Familie aus Syrien nach Cuxhaven. Fotos: Caritas

Im Rahmen der Interkulturellen Woche fand in Cuxhaven die Veranstaltung "Streifzug durch die migrantische Unternehmenslandschaft Cuxhavens" statt. Dabei wurden vier Unternehmer*innen mit ganz unterschiedlichen Biografien vorgestellt und berichteten über ihren langen Weg zum Erfolg.

Das Treffen fand im Mehrgenerationenhaus St. Matthias in Mayen statt. Foto: E. T. Müller / Medienbüro Burgbrohl

Der Fokus der Interkulturellen Woche 2020 in Mayen lag auf dem Thema "(Alltags-)Rassismus & Diskriminierung". Dazu fand im Oktober ein Corona-konformes Austauschtreffen im Mehrgenerationenhaus St. Matthias statt. Dort traf sich eine bunt gemischte Gruppe, darunter auch von Rassismus Betroffene.

Bei einem Fotoshooting wurden Bilder von Menschen angefertigt, die in Stralsund eine neue Heimat gefunden haben - zum Beispiel von Amadou aus Mauretanien. Foto: Jan Wasmund

Beim Kooperationsprojekt "Lichtblicke in der neuen Heimat – Bilder der Begegnung" sollten in der Stralsunder Innenstadt Räume geschaffen werden für interkulturelle Begegnungen im Alltagsleben. Eine persönliche Begegnung war in Corona-Zeiten nicht realisierbar, jedoch fanden die Organisierenden im Medium der Fotografie eine Lösung.

Zusammen mit vielen Kindern wurde der Wunschbaum im Theodor-Thomas-Park in Esens gepflanzt. Fotos: Klaus Händel

Eigentlich wird im Landkreis Wittmund in Ostfriesland jedes Jahr zum Höhepunkt der Interkulturellen Woche ein großes Fest gefeiert. Wie an so vielen Orten musste das 2020 aufgrund der Corona-Pandemie ausfallen. Als Ersatz gab es eine Pflanzaktion in einem Park in Esens: Dort wurde ein "Wunschbaum" aufgestellt.

Nach dem "theoretischen" Teil der Veranstaltung wurde zusammen gekocht und gegessen. Foto: Diên Hông e. V.

Während der Interkulturellen Woche 2019 organisierte der Rostocker Verein Diên Hông - Gemeinsam unter einem Dach eine Aktion, bei der interkulturelles Miteinander und Nachhaltigkeit verbunden wurden. Der Titel der Veranstaltung, bei der auch gemeinsam gekocht wurde: "Alltag in Deutschland: Gesund essen und die Umwelt schützen".

Gottesdienst im Autokino Bottrop

Die Corona-Pandemie hat zu einer Rückkehr des Autokinos geführt. Weil größere Veranstaltungen in geschlossenen Räumen nicht möglich sind, wird diese Art des Zuschauens plötzlich wieder modern. Und wo schon eine Bühne steht, da bietet es sich doch an, auch einen Gottesdienst zu veranstalten, dachte sich die Ev. Kirchengemeinde Bottrop.

Dieses Motiv hat Albert-Schweitzer-Grundschule gestaltet.

"Flagge zeigen", heißt eine Aktion, die in Bottrop zur Interkulturellen Woche 2020 organisiert wird. Dabei gestalten viele Beteiligte jeweils ein Teil eines großen Banners zum Motto der Interkulturellen Woche "Zusammen leben, zusammen wachsen." Das große Ganze wird dann unter anderem am Rathaus der Stadt Bottrop aufgehängt. Die ersten Werke sind bereits fertig.

Rebecca Klukas und Dyaa Kassoma beim Musikvideodreh auf dem Sachsenring.

Die Interkulturelle Woche im Landkreis Zwickau hat in diesem Jahr einen offiziellen Song: "Frag mich" heißt das Lied des Musikduos Rebecca Klukas und Dyaa Kassoma. Die beiden haben im Rahmen des interkulturellen Musikprojektes "Zusammen" einen Song umgesetzt, der an das aktuelle Motto der Interkulturellen Woche "Zusammen leben, zusammen wachsen." anknüpft.