Bundesweite Vorbereitungstagung zur Interkulturellen Woche 2024

Die bundesweite Vorbereitungstagung zur Interkulturellen Woche fand am 23. und 24. Februar 2024 im Roncalli-Haus in Magdeburg statt. Foto: ÖVA
Bundesweite Vorbereitungstagung zur Interkulturellen Woche 2024

Zum Nachbericht

Zur Materialsammlung

Das Tagungsprogramm zum Download

 

Neue Räume

In diesem Jahr starten wir zum zweiten Mal unter dem Motto Neue Räume in die Vorbereitungen zur Interkulturellen Woche. Wir freuen uns auf die bundesweite Vorbereitungstagung in Präsenz, auf den Austausch und die Diskussionen dazu, welche Räume wir brauchen, welche wir nutzen, schaffen, erhalten und gestalten wollen.

Das Jahr 2024 wird für viele von uns von wichtigen Landtags- und Kommunalwahlen sowie der Europa-Wahl geprägt sein. Wir werden darüber sprechen, um welche Räume wir bereits jetzt oder zukünftig werden kämpfen müssen. Welche Gefahren für die Wahrung der Menschenrechte und ein friedliches gesellschaftliches Zusammenleben bestehen und welche Bündnisse wir eingehen können, um Räume zu verteidigen und sicherer zu gestalten. Wir wollen uns dazu austauschen, wie bestehende Räume für möglichst viele Menschen geöffnet werden können – und darüber nachdenken, wer aktuell Zugang hat und wer ausgeschlossen bleibt.

Der Ökumenische Vorbereitungsausschuss (ÖVA) zur Interkulturellen Woche (IKW) lädt Sie und Euch dazu ein, sich mit den Inhalten und Zielen der Interkulturellen Woche auseinanderzusetzen und sich dem Motto vielfältig zu nähern. Unterschiedliche Perspektiven der Vielfaltsgesellschaft werden vorgestellt, und es besteht die Möglichkeit zur Diskussion und zum Austausch in Arbeitsgruppen.

Wir laden herzlich dazu ein, die Möglichkeit des Austausches und der Vernetzung im Rahmen der Tagung wahrzunehmen und Themen zu besprechen, die für die Vorbereitung der Interkulturellen Woche vor Ort wichtig sind.

Tagungsprogramm

(Stand: 23. Januar 2024)

Freitag, 23. Februar 2024    

12:30 Uhr: Ankommen, Anmeldung, Markt der Möglichkeiten

13:00 Uhr: Begrüßung
Dr. Beate Sträter, Vorsitzende des Ökumenischen Vorbereitungsausschusses zur Interkulturellen Woche, Bonn

13:15 Uhr: Einstieg - Offene Räume
Tagungsteilnehmende sind gebeten, in Redebeiträgen von maximal fünf Minuten Länge etwas aus dem Alltag in ihren Räumen zu erzählen. Das Geteilte wird gehört, ohne kommentiert zu werden.

13.45 – 15:15 Uhr: Auftaktpodium
Neue Räume für Bildung in der Vielfaltsgesellschaft

Marianne Ballé Moudoumbou, Bundeskonferenz der Migrantenorganisationen
Ali Can, Autor und Aktivist
Susi Möbbeck, Staatssekretärin im Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung und Integrationsbeauftragte des Landes Sachsen-Anhalt
Dr. Cihan Sinanoğlu, Deutsches Zentrum für Integrations-­ und Migrationsforschung

Moderation: Monika Schwenke, Caritasverband Bistum Magdeburg und stellvertretende Vorsitzende des ÖVA

15:15 Uhr: Pause

15:45 – 17:45 Uhr: Arbeitsgruppen

AG 1: Geschützte Räume?! Allianzen gegen Rassismus und Diskriminierung – Bündnisse für gesellschaftlichen Zusammenhalt

Rassismus und Diskriminierung bedrohen das Zusammenleben in demokratischen Räumen – und sie greifen Menschen direkt an. Was wir brauchen sind Allianzen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die Interkulturelle Woche lädt dazu ein, diese Allianzen einzugehen und Bündnisse zu schmieden. Worauf ist dabei zu achten?

Wie können wir unsere eigene Position reflektieren im Zugehen auf andere? Wer ist das "Wir" und wer sind die "Anderen" und wer wird vielleicht in diesen Definitionen vergessen? Welche Werte erleben wir als verbindend, welche als trennend und welche Räume brauchen wir, um darüber ins Gespräch zu kommen? Wie kann die Interkulturelle Woche zu einem offenen und sensiblen Raum der Begegnung werden, in dem Platz ist, über Rassismus und Diskriminierung zu sprechen und gemeinsame Strate­ gien dagegen zu entwickeln, um die plurale Demokratie zu stärken und solidarisch miteinander Rassismus und Diskriminierung entgegenzutreten?

Die Arbeitsgruppe möchte diese sowie weitere Fragen stellen und möglichen Antworten nachspüren.

Eva Maria Andrades, Antidiskriminierungsverband Deutschland (ADVD)
Alma Roggenbuck / Ismet Tekin, Projekt TEKIEZ – Raum der Erinnerung und Solidarität

Moderation: Mamad Mohamad, Landesnetzwerk Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt

AG 2: Neue Räume für eine rassismuskritische Kirche: Ausgangslage und Möglichkeiten der rassismuskritischen Sensibilisierung

Rassismus prägt: die kirchlichen Strukturen ebenso wie die Menschen, die sich darin bewegen. Viele Menschen in den Kirchen möchten Räume öffnen, um ins Gespräch zu kommen über Rassismus, weiße Dominanz und Teil­ habe. Dabei reproduzieren sie – in Teilen nicht schuldhaft und dennoch konsequent – rassistische Stereotype.

In der AG möchten wir fragen: Wer ist eigentlich in den kirchlichen Räumen für rassismuskritische Sensibilisierung zuständig? Welche Rolle nehmen negativ von Rassismus betroffene Menschen in den Kirchen ein und wo verorten sie sich selbst? Welche Räume und Ressourcen für Empowerment braucht Kirche? Wie kann die Interkulturelle Woche im kirchlichen Spektrum dazu beitragen, über Rassismus zu lernen und zu erkennen, wie er mit anderen Formen der Diskriminierung und des Ausschlusses verwoben ist? Was ist die Forderung an unsere Kirchen, um dem Lernen über Rassismus Raum zu geben und es als Lösung für eine Kirche in der Vielfaltsgesellschaft zu begreifen?

Susanne Brandes, Projekt "Kirche für Demokratie. Verantwortung übernehmen – Teilhabe stärken", Mitglied im Sprecher:innenrat der Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus (BAG K+R)
Nathalie Eleyth, Ruhr Universität Bochum
Eske Wollrad, Geschäftsführerin des Evangelischen Zentrums Frauen und Männer

Moderation: Friederike Ekol, Geschäftsführerin des ÖVA

AG 3: Neue Räume – alte Verantwortung?! Was tun für den Erhalt von Demokratie und Vielfalt in den Kommunen?

Die Kommunen haben eine überragende Bedeutung, wenn es um das Gelingen der vielfältigen Gesellschaft geht. Und das betrifft nicht nur die Unterbringung, Versorgung und Integration von Geflüchteten. Denn die Kommune hat den unmittelbarsten Einfluss auf den direkten Lebensbereich der Menschen. Was braucht es also für den Erhalt von Demokratie und Vielfalt in den Kommunen? Wie können neu Dazukommende schnell integriert werden und wie können sich die Alteingesessenen in eine dem Wandel unterliegende Gesellschaft integrieren? Welche Ressourcen haben wir und was benötigen wir? Was kann eine Veranstaltungsreihe wie die Interkulturelle Woche dazu beitragen, die liberale Demokratie für alle lebendig werden zu lassen, sie zu schützen und zu verteidigen? Und wie lässt sich aus dem Motto "Neue Räume" hier anknüpfen?

Die Arbeitsgruppe möchte diese sowie weitere Fragen stellen und möglichen Antworten nachspüren.
 
Günter Burkhardt, PRO ASYL und Mitglied im ÖVA
Nicole Gallinat, Koordinatorin der Netzwerkstelle "Stark für Ehrenamt und interkulturelles Miteinander" im Salzlandkreis
Julian Schlicht, Autor der Expertise zur Unterbringung von Geflüchteten der Universität Hildesheim und Koordinator "Hilfen für Geflüchtete" in Tübingen

Moderation: Petra Albert, Beauftragte für Migration und Interreligiösen Dialog der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland (EKM)

AG 4: Bildungsräume gegen Antisemitismus

Antisemitismus bedeutet in Deutschland und anderswo eine massive Gefahr für die Demokratie. Antisemitische Haltungen ziehen sich durch alle Bevölkerungsgruppen, Judenhass hat viele Gesichter: offene Feindschaft und Gewalt gegen jüdisches Leben, Verschwörungserzählungen und Hass gegenüber Israel, der über legitime Kritik an der Politik hinausgeht. Die Bildungsarbeit ist herausgefordert, Antisemitismus und Israelhass zu begegnen.

Wo können Bildungsprojekte ansetzen und welche Erfahrungen gibt es bereits mit Projekten, die sich gegen Hass und Hetze in den Sozialen Medien, aber auch im analogen Raum engagieren? Wie lassen sich im Rahmen der Interkulturellen Woche sowie in Schulen und Bildungseinrichtungen Projekte, Veranstaltungen, Impulse und Kampagnen umsetzen, die Antisemitismus thematisieren und entgegentreten?

Die Arbeitsgruppe möchte diese sowie weitere Fragen stellen und möglichen Antworten nachspüren.
 
Malte Holler, Bildung in Widerspruch e.V.
Tanja Kinzel, Bundesverband Recherche­ und Informationsstelle Antisemitismus e.V.
Veronika Nahm, Anne Frank Zentrum Berlin

Moderation: Jutta Weduwen, Aktion Sühnezeichen Friedensdienste und Mitglied im ÖVA

AG 5: Zerstörte Räume: Zur Situation von Frauen in und aus Afghanistan

In regelmäßigen Abständen werden schockierende Nachrichten aus Afghanistan über die Medien bekannt. Verzweifelte Hilfegesuche von mutigen Frauen, Journalisten, Menschenrechtsaktivistinnen und Demokratieverteidigern erreichen uns. Leider sind die Unterstützungsmöglichkeiten, die wir in unserer Hand haben, sehr beschränkt. Nicht nur Fachleute wissen, dass entgegen der politischen Versprechen bislang kaum Menschen über das Bundesaufnahmeprogram einreisen konnten und auch der Familiennachzug nur in Ausnahmefällen funktioniert. In dieser Arbeitsgruppe wollen wir den Blick auf die aktuelle Situation von Frauen in Afghanistan und den faktischen Verlust ihrer Menschenrechte richten und fragen, welche politischen Forderungen – auch im Rahmen der Interkulturellen Woche – an die deutsche Politik adressiert werden sollten.

Wir wollen uns aber auch den Frauen zuwenden, die den Weg nach Deutschland gefunden haben, hier mit unter­ schiedlichen Herausforderungen kämpfen und unter oft schwierigen Umständen den Start in das neue Leben meistern. Welche staatlichen und zivilgesellschaftlichen Unterstützungsstrukturen brauchen wir? Wie können Frauen aus Afghanistan sich hier gut beheimaten? Welche Ressourcen sind vorhanden und was wird benötigt? Welche Rolle spielen Bildung und Beruf dabei? Was kann eine Veranstaltungsreihe wie die Interkulturelle Woche dazu beitragen, Frauen in und aus Afghanistan zu unterstützen? Und wie lässt sich aus dem Motto "Neue Räume" hier anknüpfen?
 
Dr. Alema Alema, PRO ASYL
Gul Ghutai Talash, AFIMA – Afghanische Fraueninitiative Magdeburg e.V.
Dr. Anna Maria Theren, Caritasverband für das Bistum Magdeburg e.V. und Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt

Moderation: Antje Roloff, Diakonie Mitteldeutschland

AG 6: Bedrohte Räume wahrnehmen: Antimuslimischer Rassismus

Antimuslimischer Rassismus entzieht sich in weiten Teilen der öffentlichen Wahrnehmung und Debatte. Für die Betroffenen stellt er eine Form der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit dar, die in viele Richtungen wirkt.

Einerseits werden Menschen muslimischen Glaubens bedroht und ihre religiösen Räume angegriffen. Andererseits funktioniert der antimuslimische Rassismus über willkürliche Zuschreibungen gegenüber als muslimisch wahr­ genommenen Menschen.

Diese Formen eines alltäglichen Rassismus wirken im Beruf, auf dem Wohnungsmarkt und auch im Bildungssektor. Sie reichen bis hin zu offenen Anfeindungen und körperlichen Attacken. Stereotype Bilder über den Islam und Muslim*innen reichen bis weit in die Mitte der Gesellschaft und bedrohen den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Wie kann die Interkulturelle Woche daran mitwirken, Vorurteile abzubauen. Was braucht es, um zu sensibilisieren und sich gegenseitig zu stärken?

Dr. Yasemin El-Menouar, Bertelsmann Stiftung
Natalia Amina Loinaz, CLAIM – Allianz gegen Islam­ und Muslimfeindlichkeit

Moderation: Birsen Ürek Mitglied des ÖVA, und Dr. Beate Sträter, Vorsitzende des ÖVA

AG 7: (Neue) Räume inklusiv und nachhaltig gestalten

Vielfalt braucht Raum: Auf kommunaler Ebene ist ein Ziel, neue Räume der Begegnung zu schaffen bzw. bereits vorhandene anders zu denken, um sie niedrigschwelliger nutzbar zu machen.

Wie und wo können sich trotz Sparzwängen Türen öffnen, um Vereinzelung und Vereinsamung entgegenzuwirken, Austausch außerhalb der eigenen "Blase" zu fördern bzw. Neuankommenden in der Stadt das Einleben zu erleichtern? Wie gelingt es, Begegnung jenseits üblicher Gruppen­ und Milieu­Zugehörigkeiten zu fördern? Und was sagt die moderne Stadtinnovationsforschung dazu?

Die Interkulturelle Woche bietet die Möglichkeit, in Aktionen neue Räume auszuprobieren und Räume vorzustellen, die Lust auf nachhaltiges Handeln machen. Damit nimmt sie eine wichtige zivilgesellschaftliche Funktion in Stadtentwicklungsprozessen ein. Wir wollen in dieser AG ein von der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt organisiertes öffentliches World-Café vorstellen, das im Rahmen der Interkulturellen Woche 2023 unter Beteiligung von Wissenschaft und Kommune stattgefunden hat und das als Projekt weiterverfolgt werden soll. Eigene Vorhaben können diskutiert und vielleicht auch Ideen für Projekte besprochen werden, die im Rahmen der IKW 2024 starten können.

Dr. Katja Mittrenga, Geschäftsführung, transPORT – Transfer-HAFEN Magdeburg
Dr. Sandra Tiefel, Otto­-von-Guericke­-Universität Magdeburg
Dr. Dorothea Trebesius, Landeshauptstadt Magdeburg, Team Bildung und Wissenschaft

Moderation: Manja Lorenz, Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt und Interkulturelle Woche Magdeburg

AG 8: Neue Räume für sichere Zugangswege von Geflüchteten

Wenn wir den Blickwinkel weg von einer Abwehrperspektive hin zu einer Aufnahmeperspektive von geflüchteten Menschen verändern wollen, so stellt sich die Frage nach einer guten und von der Zivilgesellschaft mitgetragenen und gestalteten Praxis für sichere Zugangswege.

Humanitäre Aufnahmeprogramme können in akuten Kriegs­ und Krisensituationen installiert werden und dienen dann einer möglichst zügigen Aufnahme größerer Personengruppen. Daneben werden über Resettlement und andere humanitäre Initiativen, wie z. B. Landesaufnahmeprogramme, langfristige Aufnahmen besonders schutzbedürftiger Flüchtlinge in Deutschland auf Basis eines zu­ gesagten staatlichen Kontingents ermöglicht. In der AG wollen wir einen Blick auf unterschiedliche humanitäre Zugangswege nach Deutschland werfen.

Wir werden einen Überblick über sichere oder verschiedene humanitäre Aufnahmeprogramme (Resettlement, humanitäre Bundes­ und Landesaufnahmeprogramme) erhalten und den besonderen Fall des NesT­-Programms (Neustart im Team) in den Fokus nehmen. Ein Programm, in dem die Zivilgesellschaft ganz direkt die Aufnahme von Geflüchteten nach Deutschland ermöglichen kann. Wir möchten mit Ihnen und Euch darüber ins Gespräch kommen, ob "Neustart im Team" als gutes Beispiel für einen sicheren Zugangsweg dienen kann und wie eine breitere zivilgesellschaftliche Beteiligung angeregt werden könnte.
 
Doris Dickel, Arbeitsstab der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus
Rebecca Einhoff, UNHCR
Katharina Weiser, Deutscher Caritasverband und Mitglied im ÖVA

Moderation: Katharina Voss, Diakonie Deutschland

17:45 – 19:00 Uhr: Pause mit Abendessen

19:00 – 20:30 Uhr: Lesung und Gespräch:
"Die DDR schien mir eine Verheißung – Migrantinnen und Migranten in der DDR und in Ostdeutschland"
Dr. Moussa Dansokho und Tatjana Schewtschenko

Moderation: Jutta Weduwen, Aktion Sühnezeichen Friedensdienste und Mitglied im ÖVA

 

Samstag, 24. Februar 2024

8:45 Uhr: Morgenandacht  im  Roncalli-Haus
Mit Petra Albert, Dr. Friederike Maier und Mamad Mohamad

9:15 Uhr: Speed-Dating: Offene Räume
Tagungsteilnehmende tauschen sich unter­ einander jeweils fünf Minuten mit drei wechselnden Gesprächspartner*innen zu für sie relevanten Themen und offenen Fragen aus.

9:45 - ­ 11:15 Uhr: Neue Räume verteidigen: Für ein demokratisches Europa

Podium mit:
Günter Burkhardt, PRO ASYL, Mitglied im ÖVA
Gerald Knaus, Migrationsforscher und Vorsitzender der Denkfabrik Europäische Stabilitätsinitiative (ESI)
Dr. Ursula Schoen, Direktorin des Diakonischen Werkes Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.V.
Sultana Sediqi, Aktivistin für Menschenrechte und Gründerin von Jugendlichen ohne Grenzen Thüringen

Moderation: Kerstin Düsch-Wehr, Katholisches Büro Berlin, Mitglied im ÖVA

11:15 Uhr: Pause

11:45 – 13:00 Uhr: Vorstellung der Kampagne 2024 "Neue Räume"
Austausch und Vernetzung

Moderation: Steffen Blatt und Friederike Ekol, Bundesgeschäftsstelle der IKW

13:00 Uhr: Mittagspause

14:00 – 17:30 Uhr: Antirassismus-Workshop mit Ali Can
(Begrenzung auf 20 Personen, zusätzlicher Beitrag: 10 Euro)

Ali Can ist Sozialaktivist, hat die "Hotline für besorgte Bürger" ins Leben gerufen, ebenso wie den Hashtag #MeTwo. Außerdem ist er Leiter des VielRespektZentrums.

Nach einer allgemeinen Einführung in das Thema Rassismus, seine Kontinuitäten und Kontextwissen für wichtige Begriffe aus dem Feld geht es anschließend um eine rassismuskritische Analyse. Danach wird es schnell praktisch: Was kann ich gegen Rassismus tun?

Der Workshop ist auf 20 Personen begrenzt. Es wird eine Liste für Nachrücker*innen geführt, die spätestens drei Tage vor der Tagung benachrichtigt werden.
 
14:00 – 16:00 Uhr: "Der Pascha von Magdeburg" – Hybride Geo-Caching-Stadtsafari mit Ammar Awaniy und Dr. Mieste Hotopp-Riecke
(kostenfrei)

Die transkulturelle Geschichte Magdeburgs ist wie ein Schatz, verborgen und oft erst bei genauerem Hinsehen ersichtlich. Geschichten, die verdrängt oder vergessen wurden, warten darauf, ans Licht gebracht zu werden. In dieser Vielfalt liegt eine faszinierende Ressource, die darauf wartet von Multiplikator*innen kultureller Bildung und Integrationsarbeit genutzt zu werden. Unsere Geo-Caching-Safari führt zu oft übersehenen Orten und recht unbekannten Lebenswegen zwischen Elbe, Bosporus und Al Andalus, die uns lehrreiche Einblicke gewähren: Begegnungen sowie historische Lebenswege von Magdeburger*innen im Orient verdeutlichen, dass Migration, Integration und kultureller Austausch nichts Neues sind. Phänomene wie Globalisierung, Migration und Integration haben immer schon existiert, was Beispiel von der Bronzezeit bis ins Magdeburg des 20. Jahrhunderts auf unserer Stadtsafari eindrucksvoll illustrieren: Die Stärke einer Gesellschaft liegt in ihrer Vielfalt, Offenheit und Vernetzung.

In einer gemeinsamen Entdeckungsreise offline als crossmediale Stadtführung sowie online per Geo-Caching-Safari durchstreifen wir die Stadt, um die faszinierende transkulturelle Geschichte Magdeburgs zu erleben.

Was heißt das konkret?

  • Wir enthüllen historische Orte, kosten die kulinarische Vielfalt am Wegesrand und teilen neue Kulturtipps während unserer Geo-Caching-Tour.
  • Wir erleben die Begegnung mit verschiedenen Religionen, Nationen und Sprachen in unserer Stadtlandschaft.
  • Wir lauschen und lesen Geschichten über Magdeburger Legenden, Vorurteile, Erfolgsgeschichten und Lebenslust, z.B. die Sage vom Teufel und dem Tartarenkönig.
  • Wir vertiefen unser Wissen über die Interkulturgeschichte in Magdeburg, inklusive Vielsprachigkeit, Architektur, Literatur, Musik, Mode, Rezepte und Biografien berühmter Magdeburger*innen – sowohl damals als auch heute.
  • Unter anderem erläutern die Stationen die Lebenswege von Mehmed Ali Paschas und Al-Ischtiraki, dem Tataren-Turm, den muslimischen Lanzenreitern Preußens, Napoleon und Rüstem Rasa sowie dem König von Albanien aus Magdeburg.   

Weitere Informationen: www.pascha-magdeburg.de

Treffpunkt: Haupteingang des Doms St. Katharina & St. Mauritius

Mitbringen: Smartphone

Zur Tagungsanmeldung

 

Organisatorisches

Der reguläre Tagungsbeitrag liegt bei 80,- Euro.
Wir bitten darum, dass Menschen, die diesen nicht oder nicht in voller Höhe aufbringen können, sich formlos mit uns per Mail in Verbindung setzen: info@interkulturellewoche.de

Übernachtung für Gäste von außerhalb

In diesem Hotel ist ein Selbstbucher-Kontingent eingerichtet:
Intercity Hotel Magdeburg
EZ 98,00 €
Ein Selbstbucher-Kontingent ist bis zum 25.01.2024 eingerichtet und unter Angabe des Stichworts "IKW 2024" reservierbar.
Telefon: (0391) 59620
E-Mail: reservations.magdeburg@intercityhotel.com
 
Tagungshaus:
Roncalli-Haus Magdeburg
Max-Josef-Metzger-Str. 12/13
39104 Magdeburg
Telefon: (0391) 999 76 400
Email: rezeption@roncalli-haus.de
Webseite: https://www.roncalli-haus.de

Einlassvorbehalt: Der Ökumenische Vorbereitungsausschuss zur Interkulturellen Woche legt großen Wert darauf, dass seine Veranstaltungen in einer respektvollen Atmosphäre stattfinden können. Wir wünschen uns engagierte Auseinandersetzungen in der Sache, in denen mit Argumenten, aber ohne Polemik diskutiert wird. Als Veranstalter behalten wir es uns daher vor, Personen den Zutritt zu unseren Veranstaltungen zu verwehren, die extremen Parteien oder Organisationen angehören oder die bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder andere menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind. Personen, die unsere Veranstaltungen mit entsprechenden Positionen stören, werden von der weiteren Teilnahme ausgeschlossen. Film­, Foto­ und Tonaufnahmen sind nur nach Rücksprache mit dem Ökumenischen Vorbereitungsausschuss zur Interkulturellen Woche gestattet.

Tagungsleitung
Friederike Ekol
Geschäftsführerin
f.ekol@interkulturellewoche.de

Organisation
Nadja Schuppli-Herter
Koordinatorin Öffentlichkeitsarbeit
n.schuppli-herter@interkulturellewoche.de

 

Unsere Kooperationspartner:

Infos
Kontakt

Ökumenischer Vorbereitungsausschuss zur Interkulturellen Woche
Postfach 16 06 46
60069 Frankfurt am Main
Ruf: 069 / 24 23 14 -60
Fax: 069 / 24 23 14 -71
E-Mail: info@interkulturellewoche.de